Training Security für Safety Managers
Die Cybersicherheit im Automobilbereich ist für die gesamte Automobilindustrie von zunehmender Bedeutung. Noch schlechtere Sicherheit wirkt sich direkt auf Funktionalität, Benutzererfahrung und Sicherheit aus und ist somit Gegenstand der Produkthaftung geworden. Funktionale Sicherheit ist ohne einen prägnanten Ansatz zur Abdeckung der Sicherheit nicht möglich.
Es gibt internationale Normen für die funktionale Sicherheit im Automobilbereich, ISO 26262. Allerdings gibt es derzeit keine globalen Richtlinien für die Sicherheit. Die ISO/SAE 21434 wird in Kürze auf den Markt kommen und Anforderungen an das Cybersicherheitsrisikomanagement formulieren.
Unser Training vermittelt Anleitungen zu den Wechselwirkungen zwischen funktionaler Sicherheit und Cybersicherheit. Sie erfahren, wie Cybersicherheit die funktionale Sicherheit unterstützen kann und wie Sie negative Auswirkungen durch böswillige Absichten von außen auf das E/E-System verhindern können.
Zusätzlicher Bonus: Das weit genutzte Assessment-Tool COMPASS wird vorgestellt. Sie erhalten eine Demo-Version mit vollem Funktionsumfang für Ihre eigenen Einträge.
Referenzen
„Herausragender Expertise im Cybersecurity."
- Michael Prantke, Panasonic
„Hohe Praxisorientierung, konkrete Tipps über das gesamte Training hinweg.“
- T. Strauch, Siemens
Inhalt und Agenda
- Cybersicherheitsgrundlagen für die Gesamterreichung sicherer E/E-Systeme
- Sicherheitsstandards (z.B. SAE-J3061-2016, ISO/SAE 21434), gesetzliche Verpflichtungen und Governance
- Einrichten des Entwicklungsprozesses gemäß den Anforderungen der ISO/SAE 21434
- Praktische Erfahrungen und praktische Fallstudien
Preis
700 € zzgl. MwSt. (1 Tag)
Der Preis beinhaltet eine Demo-Version des weit genutzten Assessment-Tool COMPASS mit vollem Funktionsumfang für Ihre eigenen Einträge. Natürlich profitieren alle Teilnehmer von unseren erfrischenden Kaffeepausen und einem vorzüglichen Mittagessen in unserem renommierten Vector Restaurant.
Jeder Teilnehmer erhält ein qualifizierendes Vector-Zertifikat für dieses Training.
Sie erhalten 10% Rabatt (kombinierbar):
- für offene Online-Trainings bis Juni 2021
- wenn Sie mindestens 3 Teilnehmer/innen Ihres Unternehmens anmelden
- wenn Sie mindestens 60 Tage im Voraus buchen
Vollzeitstudierende erhalten einen Rabatt in Höhe von 70% (gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises). Der Studentenrabatt kann nicht mit anderen Rabatten kombiniert werden.
Zahlungsart:
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung.
Jetzt anmelden
Inhouse Formate

Wollen Sie dieses Training direkt an Ihren konkreten Beispielen und Herausforderungen fest machen? Suchen Sie ein Training, das praktische Übungen direkt zu Ihrer Umgebung liefert? Dann schlagen wir dieses Seminar als Inhouse-Training vor, wo Sie Schwerpunkte, Geschwindigkeit und Termine selbst festlegen können. Wir führen auch dedizierte Crashkurse für Mitarbeiter und Management durch.
Sprache: Deutsch oder Englisch.
Inhouse Trainings bieten wir auf Anfrage auch auf Chinesisch, Französisch, Koreanisch und Türkisch an.
Zielgruppe
Dieses Training richtet sich an Safety-Manager, Fach- und Führungskräfte in der Entwicklung, Projektleiter, System- und Software-Ingenieure, Analysten, Berater sowie Entwickler und Qualitätsverantwortliche, die funktionale Sicherheit und ihre spezifischen Anforderungen und Lösungen umsetzen müssen oder besser verstehen wollen.
Unsere Trainer

Dr. Arnulf Braatz ist Manager bei Vector Consulting Services. Zuvor war er als Projektleiter in Entwicklungsprojekten tätig. Er unterstützt Unternehmen weltweit bei der Verbesserung ihrer Entwicklungsprozesse und im Veränderungsmanagement. Dr. Braatz arbeitet branchenübergreifend im Bereich Engineering-Methoden, System- und IT-Architektur, funktionale Sicherheit, Requirements Engineering sowie Effizienzsteigerung in der Entwicklung.

Andreas Horn ist Senior Consultant bei Vector Consulting Services. Zuvor war er als Safety-Experte in vielen Entwicklungsprojekten tätig. Er unterstützt Unternehmen weltweit bei der Verbesserung ihrer Entwicklungsprozesse, bei Technologieeinführungen und in Veränderungsprozessen. Er arbeitet branchenübergreifend im Bereich Engineering-Methoden, System-Architektur, funktionale Sicherheit, Security sowie Requirements Engineering.
Knowhow
-
2021-02-03 WhitepaperIndustry Trends 2021: Winning in the New Normal
-
2021-01-28 WhitepaperValidation of Autonomous Systems
-
2020-10-26 VortragCybersecurity and Penetration Testing for Medical Systems
-
2020-10-15 VortragScaling Agile for Critical Systems
-
2020-10-05 WhitepaperStay Competitive: Success with the New Normal
-
2020-06-16 VortragFunctional Safety with ISO 26262 Webinar
-
2020-05-28 FachartikelTechnology Trends: Winning With ACES
-
2019-11-06 VortragRisk-Oriented Cybersecurity for Medical Devices
-
2019-10-29 VortragMission AI in Automotive: Collaboration Models and Functional Safety
-
2019-10-28 VortragAgile Systems Engineering with PREEvision
Schulungsort
Vector Consulting Services GmbH
Ingersheimer Straße 20
70499 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711 80670 1520
Fax: +49 711 80670 444
E-Mail: consulting-info@vector.com
Postanschrift:
Ingersheimer Straße 24
Wie kann ich Sie unterstützen?

Marlén Hohmann
Ingersheimer Str. 24
70499 Stuttgart, Germany
Tel.: +49 711 80 670 1545
E-Mail: marlen.hohmann@vector.com