Validierung Automatisierter und Autonomer Fahrzeuge
Automatisierte und autonome Fahrsysteme kommen zunehmend zum Einsatz. Doch das Misstrauen in deren Zuverlässigkeit wächst. Die zugrundeliegenden Algorithmen sind schwer nachvollziehbar und damit intransparent. Herkömmliche Validierungen sind komplex, aufwendig und teuer. Zudem wird keine transparente Abdeckung bei Regressionsstrategien für Upgrades und Updates erreicht.
Vector Consulting und das IAS der Universität Stuttgart zeigen in diesem Beitrag, dass klassische Validierungsverfahren durch kognitive Testmethoden ergänzt werden müssen.
Kategorie : | Fachartikel |
Größe : | 669.38 KB |
MD5-Hash : | f8ead4de99346887f65dfdf06b4fe1a8 |
Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus um den Download-Link per Mail zu erhalten:
Zurück